Stakeholder-relevante ESG-Daten erfassen, dokumentieren und nach entsprechenden Anforderungen aufbereiten und managen
Unternehmungen und Organisationen können mit Sustainscore den Nachweis ihrer nachhaltigen Entwicklung an Finanzinstitute und im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichte laut der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommunizieren.
Den übergeordnete Rahmen bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Es kann jeweils entschieden werden, ob nur die verpflichtenden ESG-Kriterien erfasst, oder sich darüber hinaus an Best-Practice-Beispielen orientiert werden soll, um zu einem Pionier zu werden.
Darüber hinaus bietet Sustainscore Energie-Audits und Mitarbeiter-Schulungen, die in den Nachhaltigkeitsbericht integriert werden können.
Wie widerstandsfähig ist das Geschäftsmodell gegenüber klimabezogenen Risiken und welche Strategieanpassungen sind notwendig?
Wie muss die Planung angepasst werden, damit Unternehmungen und Organisationen zum 1,5 Grad Ziel Europas beitragen?
Bei wem liegt die Verantwortlichkeit, Führung und Überwachung der unternehmerischen Nachhaltigkeit?
Wie authentisch und offen ist die Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie gegenüber Stakeholdern und inwieweit werden deren Interessen berücksichtigt?
Welche Nachhaltigkeitsziele wurden in welchem Umfang festgelegt, umgesetzt und wie ist der aktuelle Status?
Eine frühzeitige Erfassung und Auseinandersetzung mit den relevanten Nachhaltigkeits-Informationen gibt Unternehmungen und Organisationen die Möglichkeit, klimabezogenen Chancen und Risiken zu bewerten, um sich zukunftsorientiert und wettbewerbsfähig aufzustellen.
Ziel ist es, Unternehmungen und Organisationen im Rahmen des nachhaltigen und digitalen Tranformationsprozesses zu unterstützen.
Unternehmen, die der NFRD und CSDR unterliegen, müssen die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Aktivität offenlegen.
Diese müssen einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele der EU leisten, dabei kein anderes der Umweltziele erheblich beeinträchtigen sowie soziale Mindeststandards erfüllen.
Die 6 Umweltziele sind:
Der Bericht erfolgt auf Grundlage der doppelten Materialität nach vorgegebener Datenqualität.
Unternehmen müssen sowohl über die Auswirkungen ihrer Nachhaltigkeit hinsichtlich der eigenen Leistung, als auch deren Einfluss auf externe Faktoren wie Stakeholder, Mensch und Umwelt, berichten.
Es wird die Offenlegung von Klima- und Umweltauswirkungen eines Unternehmens und seiner Lieferkette als auch die sozialen Auswirkungen und Verantwortlichkeiten entlang der Wertschöpfungskette sowie die klimabezogenen Risiken und finanziellen Unwägbarkeiten verlangt.