Zukunftsfähigkeit gestalten

Das richtige Geschäftsmodell ist die Basis für langfristigen Erfolg
Termin vereinbaren

Neue Standards für unternehmerischen Erfolg

Im Rahmen der Arbeit der Geschäftsmodell-Werkstatt werden konsequent folgende Möglichkeiten zur Anpassung des bestehenden Geschäftsmodells überprüft:

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Plattformgeschäftsmodelle
  • Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft
  • Abo-Geschäftsmodelle
  • Aufbau einer Resilienzökonomie
  • Umbau zu nachhaltigen Geschäftsmodellen unter Beachtung der EU-Taxonomie

Mehr erfahren

Besteht weiterhin eine positive Fortführungsprognose für die Unternehmung?

Anhand des IDW-S-6-Leitfadens zur Erstellung von Sanierungskonzepten, werden sämtliche Entscheidungen der Rechtsprechung zu Sanierungskonzepten berücksichtigt und betriebswirtschaftlich konkretisiert. 

Die Anforderungen an eine nachhaltige und digitale Entwicklungen werden dabei berücksichtigt und integriert.

Damit bieten wir eine größtmögliche Rechtssicherheit für das Sanierungskonzept von Unternehmungen.

Mehr erfahren

Ein Werkzeugkasten für die Zukunftsfähigkeit

Aus langjährigen Erfahrung kennen wir alle wesentliche Aspekte zukunftsfähiger Geschäftsmodelle.

Mittels einer Auswahl der richtigen Werkzeuge werden Geschäftsmodelle systematisch analysiert. 

Erfolgskriterien und Steuerungsgrößen lassen sich so erkennen. Diese sind das Fundament für die detaillierte Ausarbeitung eines Restrukturierungsplans zur Überzeugung von Gläubigern, Kreditgebern und Gesellschaftern.

Mehr erfahren

Ein Geschäftsmodell kann systematisch analysiert und entwickelt werden. Dies bildet das Fundament für eine Neuentwicklung und die detaillierte Ausarbeitung eines Restrukturierungsplans zur Überzeugung ihrer Gläubiger, Kreditgeber und Gesellschafter.

Mehr erfahren

Wichtige Fragen von Unternehmungen:

  • Wie können die Anforderungen durch steigende Inflation, aufkommende Rezession, gerissene Lieferketten etc. bewältigt werden?
  • In welchem Krisenstadium befindet sich die Unternehmung (Strategiekrise / Renditekrise / Liquiditätskrise)?
  • Wie kann Klarheit in die Komplexität der Unternehmensprozesse im Verhältnis zur immer komplexer werdenden Umwelt gebracht werden? 
  • Wo ist die Unternehmung von externe Faktoren abhängig und verwundbar?
  • Wie kann die Unternehmung sinnstiftend digitalisiert und hinsichtlich der Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet werden?
  • Wie kann die digitale und nachhaltige Transformation finanziert werden?
  • Wie werden Unternehmungen zukunftsfähig?

Kostenfreies ErstgesprächKontakt

Wichtige Fragen von Kreditgebern: Gesellschaftern / Banken / Investoren

  • Hat der Kreditnehmer unter den Rahmenbedingungen eine Zukunftsfähigkeit?
  • Wie kann ich sicher gehen, dass die Risikobewertung / Bonitätsbewertung auf validen Daten beruht? Bisherige Bonitätsbewertungen und Ratings basieren nur auf Basis von Vergangenheitswerten.
  • Werden die zukünftigen transitorischen Risiken von Unternehmungen hinreichend berücksichtigt?
  • Wie kann das Potenzial von veränderten Geschäftsmodellen für die Zukunft realistisch eingeschätzt werden?
  • Wie können die Kosten und der Nutzen einer nachhaltigen und digitalen Entwicklung für die Unternehmung eingeschätzt werden?

Kostenfreies ErstgesprächKontakt