Nachhaltigkeits-Management zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Taxonomie und CSRD:
Kredit- und Zukunftsfähigkeit erhalten.
Die EU und Deutschland haben im Green Deal ihre Ziele einer nachhaltigen Entwicklung definiert.
Die EU Taxonomie verlangt die Klassifizierung von wirtschaftlichen Aktivitäten hinsichtlich des Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung. Banken fordern Nachhaltigkeitsdaten von Unternehmen und Organisationen.
Die CSRD gibt Standards einer verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung vor, der mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden muss.
Unternehmungen und Organisationen sollten sich auf die Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung vorbereiten.
DIGUM ist darauf spezialisiert, ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Nachhaltigkeitsdaten werden qualitativ und valide erfasst, ausgewertet und kommuniziert.
Vorhandene Audits und Standards werden berücksichtigt und individuelle Handlungsfelder definiert. Im Ergebnis entsteht ein konkreter Umsetzungplan.
Lösungsräume werden entwickelt, wenn Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen gedacht wird.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Leitsterne zukünftiger Unternehmensführung.
Welche Nachhaltigkeitsregulatorik betrifft die entsprechende Unternehmung oder Organisation?
Wie können die externen Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung umgesetzt und kommuniziert werden?
Wann muss der erste Nachhaltigkeitsbericht abgeben werden und wie bereitet man sich darauf vor?
Wie erfolgt die Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten und was ist dabei relevant für die Unternehmung oder Organisation?
Von welchen nachhaltigen Maßnahmen profitiert die Unternehung oder Organisation am meisten und was sind ungenutzte Potenziale?
Wie kann die Umstellung auf nachhaltige Prozesse und Energien finanziert werden?
Was macht einen nachhaltigkeitsorientierten Arbeitgeber aus und welchen Einfluss hat die Unternehmung oder Organisation auf seine soziale und ökologische Umgebung?
Über welche Umweltrisiken müssen sich das Management und die Mitarbeitenden bewusst werden?
Wie nachhaltig sind die Standorte, Gebäude und Geschäftsmodelle?
Wer hilft bei der konkreten Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Strategie, um die Unternehmung oder Organisation zukunftsfähig zu machen?
Was bedeutet Taxonomie-konform?
Welchen Nachhaltigkeits-Grad hat das jeweilige Unternehmen oder die jeweilige Organisation und was bedeutet das in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit?
Wie kann sicher gegangen werden, dass die Risikobewertung / Bonitätsbewertung auf validen Daten beruht?
Wie kann das Potenzial von Geschäftsmodellen für die Zukunft realistisch einschätzt und die Kund:innen im Transformationsprozess begleitet werden?
Wie können die Kosten und Nutzen von nachhaltigem Handeln innerhalb von Unternehmungen und Organisationen bewertet werden?
Wie kann das Vertrauen der Kunden:innen erhalten oder gewonnen werden?
Welcher Mehrwert kann Kunden:innen geboten werden, um für sie relevant zu bleiben?
Wie kann im Allgemeinen mit den veränderten Anforderungen, Aufgaben und Krisen umgegangen werden?