Das weltweit erste Digitalisierungs-Audit ist keine Prüfungssituation. Es ist ein „impulsstarkes Audit“. Sie erhalten einen exakten Nutzen, einen echten Mehrwert und einen detaillierten „Digitalisierungsplan“ zur UMSETZUNG der Digitalisierung auf Basis einer individuellen Statusanalyse Ihres Unternehmens.
Dieser Impuls gibt Ihnen aus der Brille der "Digitalisierung" einen neutralen, externen Blick auf Ihr Management, Ihre Systeme, die Potentiale Ihrer Mitarbeiter/innen, Ihre Prozesse, Ihr Geschäftsmodell - kurzum auf das gesamte Unternehmen.
So erkennen Sie, wo verstecktes Potenzial ungenutzt ist. Das hilft Ihnen, unter den veränderten Rahmenbedingungen der Digitalisierung, in bisherigen und zukünftigen Märkten zu bestehen.
Als Ergebnis erhalten Sie einen zertifizierten Status Ihres Unternehmens und einen Überblick über die Handlungsfelder für Ihre digitale Zukunft.
Bei allen untersuchten Handlungsfeldern prüfen wir jeweils, ob und unter welchen Rahmenbedingungen öffentliche Fördermittel genutzt werden können.
Darüber hinaus ist unser Audit-Siegel ein sichtbarer Qualitätsbeweis für Ihre digitale Kompetenz und Zukunftsfähigkeit.
Als wertvollstes Kapital gilt es natürlich auch Ihre Mitarbeiter digital zu befähigen.
Hierfür bieten wir Ihnen mit der Digitalisierungs-Akademie eine einzigartige Möglichkeit. Wenn gewünscht, gerne auch als Ausbildung zum Digitalen Transformations-Manager.
Die Digitalisierung verändert die „Markt-Spielregeln“ insbesondere auch für Klein-und Mittelstandsunternehmen (KMU) in Deutschland. Diese Veränderung ist nicht aufzuhalten und verläuft ähnlich zu früheren Wellen wie die Elektrifizierung oder der individuellen Automobilität. Die intelligente Nutzung der Digitalisierung wird zum wirtschaftlichem Erfolg führen.
Die Digitalisierung muss in ihrer Wirkung und Auswirkung im gesamten Unternehmen erfasst und bewertet werden.
Das Risiko der „NICHT-DIGITALISIERUNG“ muss in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch bewertet werden.
Es kann nur das „bewertet“ werden, was gesamtunternehmerisch verstanden und erfasst wurde. KMU benötigen dazu aktualisiertes betriebswirtschaftliches Wissen, spezifisches Branchenwissen und DIGITAL Wissen. KMU müssen die nötigen Werkzeuge bedienen können um bei digitalen Geschäftsmodellen und der Plattformökonomie erfolgreich im Markt mitspielen zu können.
Mittels eines Digitalisierungs-Audits wird der Status des Unternehmens in Bezug auf die Wirkung und Auswirkung der Digitalisierung über alle Unternehmensbereiche gemessen und Verbesserungspotentiale dokumentiert. Teilbereiche (z.B. Produktion, Verwaltung etc.) können einer erweiterten intensiv-Analyse unterzogen werden.
Der Unternehmer hat eine klare Erkenntnis über seine Handlungspotenziale und die möglichen Umsetzungswege.
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
ca. 1 Monat
(1-5 Tage vor Ort)
3-15 Beratertage je nach Größe des Unternehmens und Umfang des Audits.
3-15 Beratertage je nach Größe des Unternehmens und Umfang des Audits.
Nutzen schlägt Preis. Preisdiskussionen vermeiden durch digitale Nutzenkommunikation und vereinfachter Anwendungen.
In der ausgehenden analogen Welt waren Banken genau dort, wo man sie braucht. Im Möbelhaus bei der Finanzierung der neuen Küche, bei der mobilen Zahlung im Supermarkt oder im Internet am digitalen Point of Sale. Doch die Zahlungsprozesse werden zu Hintergrundprozessen und das Ökosystem Bank ändert sich durch die Verbreitung der Plattformökonomie. Plattform-Ökonomie: Verstehen, nutzen oder aufgeben! Zur Jahrtausendwende wurde die provokante Aussage „Software frisst die Welt“, von namhaften Fachjournalisten publiziert. Spätestens seit der massenhaften Verbreitung und der alltäglichen Nutzung mobiler Smartphones erscheint diese Aussage auch fachfremden Lesern zunehmend wortwörtlich realistisch. In Verlängerung dieses Gedankens, würde diese Aussage zu Beginn [...]
Digitalisierung schreitet voran und wird auch in der Bankbranche tagtäglich deutlich. Wie Investoren, Unternehmen, Start-ups, Talente und Kompetenzentwickler die Steuerung der Digitalisierungsrisiken für die Geschäftsmodelle jedoch systematisch in den Griff bekommen, ist völlig offen, meinen die BBL-Kolumnisten Dr. Peter Lender und Prof. Dr. Arnd Wiedemann. Gesucht sind daher „Messgeräte und Werkzeuge“ der Digitalisierung. Zunächst muss man sich darüber im Klaren sein, ob und was die Digitalisierung überhaupt verändert. Es scheint aktuell häufig in Diskussionsrunden und Foren mit n-Teilnehmern n+1 Meinungen und Wertungen zur Digitalisierung zu geben. Zunächst ist der scheinbare Widerspruch zwischen „alles beim alten“ und „alles neu“ aufzuklären. Zum [...]
Digitalisierung betrifft jeden Einzelnen von uns. Sie geht jeden an. Doch wie kann man sich auf sie vorbereiten? Geht das überhaupt? Digitalisierung geht uns alle an Die Entwicklungen der Digitalisierung lassen sich nicht wegwischen. Wir können auch nicht davor weglaufen. Wohin auch? Die ganze Welt ist mittlerweile digitalisiert, auch in den entlegensten Winkeln. Wir erleben und leben ein „Digilife“. Rückzug ist also nicht die richtige Strategie. Ob es uns nun gefällt oder nicht, wir leben in einer VUCA-Welt, die geprägt ist von Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit und Unberechenbarkeit. Die Planbarkeit, die noch das Leben unserer Eltern beherrschte, gibt es nicht mehr. [...]