Nutzen Sie die Kompetenz unsere Fördermittelberatung.
Dank akkreditierter und zertifizierter Berater unterstützen wir Sie ganzheitlich: Von der Recherche auf EU-, Bundes- und Landesebene, über die Beantragung und Dokumentation bis hin zur Auszahlung der Fördermittel.
Im Ergebnis erhalten Sie neue Liquidität und sichern die Zukunft Ihres Unternehmens.
Nutzen Sie unsere Fördermittelberatung vorhandene Förderpotentiale in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen. Wir verfügen über umfangreichen Kenntnisse unterschiedlicher Förderrichtlinien auf EU-, Bundes- oder Landesebene.
Aktuell stehen bis zu 80% Zuschuss je nach Art des Vorhabens für Sie zur Verfügung.
Nach einer Analyse Ihrer Unternehmenssituation und des geplanten Vorhabens recherchieren wir die passenden öffentlichen Fördermittel und priorisieren diese.
Danach übernehmen wir für Sie die komplette administrative Arbeit der Beantragung und Dokumentation.
Somit begleiten wir Sie ganzheitlich: von der Fördermittel-Recherche bis zur gesamten Auszahlung des Zuschusses.
Wesentlicher Aspekt dabei ist die ausführliche Dokumentation, die Ihnen Sicherheit gibt, den Zuschuss so eingesetzt zu haben, dass alle Förderrichtlinien eingehalten wurden. Inhaltlich und zeitlich.
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
ca. 3 Monate
(8-12 Tage vor Ort)
Neue Liquidität zur digitalen Transformation für Ihr Unternehmen.
Die Fördermittelberatung ist eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der DIGUM GmbH in Kooperation mit Foerdershop.de
Wir schätzen die Erfahrung und das technische Know-how unserer Partner . Sie leben die gleichen Werte und die gleiche Philosophie wie DIGUM: Leidenschaft an der Aufgabe, authentische Hingabe zum Kunden und lebendiger Entwicklergeist für neue Technologien.
Lernen Sie unsere Partner besser kennen und profitieren auch Sie von der Schwarm-Intelligenz aus Qualität, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen zur Umsetzung Ihres Digitalisierungs-Plans.
Wir alle wissen: Keiner kann alles. Keiner weiß alles. Wir alle sind überzeugt: Die sinnvolle und systematische Bündelung aller Kompetenzen unterstützen Ihr Unternehmen die Digitalisierung effizient zu organisieren. Denn Ihre Zukunft liegt uns allen am Herzen.
In der ausgehenden analogen Welt waren Banken genau dort, wo man sie braucht. Im Möbelhaus bei der Finanzierung der neuen Küche, bei der mobilen Zahlung im Supermarkt oder im Internet am digitalen Point of Sale. Doch die Zahlungsprozesse werden zu Hintergrundprozessen und das Ökosystem Bank ändert sich durch die Verbreitung der Plattformökonomie. Plattform-Ökonomie: Verstehen, nutzen oder aufgeben! Zur Jahrtausendwende wurde die provokante Aussage „Software frisst die Welt“, von namhaften Fachjournalisten publiziert. Spätestens seit der massenhaften Verbreitung und der alltäglichen Nutzung mobiler Smartphones erscheint diese Aussage auch fachfremden Lesern zunehmend wortwörtlich realistisch. In Verlängerung dieses Gedankens, würde diese Aussage zu Beginn [...]
Digitalisierung schreitet voran und wird auch in der Bankbranche tagtäglich deutlich. Wie Investoren, Unternehmen, Start-ups, Talente und Kompetenzentwickler die Steuerung der Digitalisierungsrisiken für die Geschäftsmodelle jedoch systematisch in den Griff bekommen, ist völlig offen, meinen die BBL-Kolumnisten Dr. Peter Lender und Prof. Dr. Arnd Wiedemann. Gesucht sind daher „Messgeräte und Werkzeuge“ der Digitalisierung. Zunächst muss man sich darüber im Klaren sein, ob und was die Digitalisierung überhaupt verändert. Es scheint aktuell häufig in Diskussionsrunden und Foren mit n-Teilnehmern n+1 Meinungen und Wertungen zur Digitalisierung zu geben. Zunächst ist der scheinbare Widerspruch zwischen „alles beim alten“ und „alles neu“ aufzuklären. Zum [...]
Digitalisierung betrifft jeden Einzelnen von uns. Sie geht jeden an. Doch wie kann man sich auf sie vorbereiten? Geht das überhaupt? Digitalisierung geht uns alle an Die Entwicklungen der Digitalisierung lassen sich nicht wegwischen. Wir können auch nicht davor weglaufen. Wohin auch? Die ganze Welt ist mittlerweile digitalisiert, auch in den entlegensten Winkeln. Wir erleben und leben ein „Digilife“. Rückzug ist also nicht die richtige Strategie. Ob es uns nun gefällt oder nicht, wir leben in einer VUCA-Welt, die geprägt ist von Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit und Unberechenbarkeit. Die Planbarkeit, die noch das Leben unserer Eltern beherrschte, gibt es nicht mehr. [...]