In der ausgehenden analogen Welt waren Banken genau dort, wo man sie braucht. Im Möbelhaus bei der Finanzierung der neuen Küche, bei der mobilen Zahlung im Supermarkt oder im Internet am digitalen Point of Sale. Doch die Zahlungsprozesse werden zu Hintergrundprozessen und das Ökosystem Bank ändert sich durch die Verbreitung der Plattformökonomie. Plattform-Ökonomie: Verstehen, nutzen oder aufgeben! Zur Jahrtausendwende wurde die provokante Aussage „Software frisst die Welt“, von namhaften Fachjournalisten publiziert. Spätestens seit der massenhaften Verbreitung und der alltäglichen Nutzung mobiler Smartphones erscheint diese Aussage auch fachfremden Lesern zunehmend wortwörtlich realistisch. In Verlängerung dieses Gedankens, würde diese Aussage zu Beginn [...]
Digitalisierung schreitet voran und wird auch in der Bankbranche tagtäglich deutlich. Wie Investoren, Unternehmen, Start-ups, Talente und Kompetenzentwickler die Steuerung der Digitalisierungsrisiken für die Geschäftsmodelle jedoch systematisch in den Griff bekommen, ist völlig offen, meinen die BBL-Kolumnisten Dr. Peter Lender und Prof. Dr. Arnd Wiedemann. Gesucht sind daher „Messgeräte und Werkzeuge“ der Digitalisierung. Zunächst muss man sich darüber im Klaren sein, ob und was die Digitalisierung überhaupt verändert. Es scheint aktuell häufig in Diskussionsrunden und Foren mit n-Teilnehmern n+1 Meinungen und Wertungen zur Digitalisierung zu geben. Zunächst ist der scheinbare Widerspruch zwischen „alles beim alten“ und „alles neu“ aufzuklären. Zum [...]
Digitalisierung betrifft jeden Einzelnen von uns. Sie geht jeden an. Doch wie kann man sich auf sie vorbereiten? Geht das überhaupt? Digitalisierung geht uns alle an Die Entwicklungen der Digitalisierung lassen sich nicht wegwischen. Wir können auch nicht davor weglaufen. Wohin auch? Die ganze Welt ist mittlerweile digitalisiert, auch in den entlegensten Winkeln. Wir erleben und leben ein „Digilife“. Rückzug ist also nicht die richtige Strategie. Ob es uns nun gefällt oder nicht, wir leben in einer VUCA-Welt, die geprägt ist von Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit und Unberechenbarkeit. Die Planbarkeit, die noch das Leben unserer Eltern beherrschte, gibt es nicht mehr. [...]
Publikation zum Thema Bonitätsbeurteilung und Firmenkundenberatung
von Dr. Peter Lender und Stephan Spinnrath,
BI Bankinformation,
Ausgabe 01/2020
Wie Banken es schaffen können, im Plattform-Ökosystem die Kontext-Kunden an sich zu binden.
von Dr. Peter Lender und Thomas Sickinger,
GenoGraph,
Ausgabe 02/2020
Digitalkunde ist die beste Zukunftsvorsorge. Für eine erfolgreiche Vermittlung sind acht Erkenntnisse wesentlich.
von Dr. Peter Lender und Thomas Sickinger,
GenoGraph,
Ausgabe 03/2020
Wie stellen sich funktionierende Geschäftsmodelle für die Post-Corona-Phase dar? Sicher nicht ohne einen hohen Digitalisierungsgrad, ein agiles Mindset des Managements und eine moderne Unternehmenskultur.
von Dr. Peter Lender und Thomas Sickinger,
GenoGraph,
Ausgabe 08/2020
Der digitale Reifegrad ist eine Kenngröße um die Zukunftsfähigkeit und die Bonität von Unternehmen bei volatilen und unsicheren Rahmenbedingungen einzuschätzen.
von Dr. Peter Lender und Thomas Sickinger,
GenoGraph,
Ausgabe 12/2020
Man kann nur das managen was man verstanden hat. Zum Verstehen der Digitalisierung muss man deren Grundlagen und Grundbegriffe verstehen. Nur so können Man kann nur das managen was man verstanden hat. Zum Verstehen der Digitalisierung muss man deren Grundlagen und Grundbegriffe verstehen. Nur so können Fragestellungen zur Digitalisierung eingeordnet und neue digitale Leistungsangebote erschaffen und gemanaged werden.
Die Umsetzung der Digitalisierung und damit einhergehende Veränderungsprozesse bereiten mittelständischen Unternehmen häufig Kopfzerbrechen. Änderungen denen einzelne Unternehmen häufig alleine nicht gewachsen sind. Genau hier setzt das HanseLab in Lübeck an.
Immer mehr Unternehmer der sogenannten KMU´s erkennen, dass an der Digitalisierung ihrer Unternehmen kein Weg vorbei führt. Die Grundlagen erfolgreicher digitaler Transformationsprozesse liegen bei gut ausgebildeten Mitarbeiter/innen.
Die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des heutigen wirtschaftlichen Wohlstands müssen auf das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden. Dazu gehören „DIGITAL-KUNDE“ in Schulen und Ausbildungsbestrieben und ein „DIGITALISIERUNGS-AUDIT“ für Unternehmen.
Die kürzlich vorgelegten Hypothesen zum „Bankensterben in Deutschland“ zeigen einmal mehr die Notwendigkeit einer digitalen Agenda für regionale Banken. Sechs Punkte machen deutlich, wo der Handlungsbedarf am größten ist.
Auf der Suche nach der Zukunft des Retail Bankings in einer digitalen Umwelt gewinnt die Bedeutung von Service an Bedeutung. Guter Kundenservice wird zum strategischen Erfolgsfaktor.